Der 2012 in Nachfolge des vormaligen Dortmunder Diplomstudiengangs "Film/Fernsehen" (Kamera) gestartete Bachelorstudiengang "Film&Sound" läuft seit Wintersemester 2021/22 mit einen überarbeiteten Studienverlaufsplan. Die vormalige Trennung von Filmmodulen und Sounddesign-Modulen ist zugunsten eines Hauptfachstrangs mit nun gemischten Projektmodulen ersetzt worden, in dem Film- und Sounddesign-Studierende gemeinsam Filmprojekte entwickeln und erarbeiten. Sogenannte Ergänzungs-Kompetenzen begleiten in jedem Semester die Projektmodule und bieten wahlweise zwei von sechs Vertiefungen pro Semester in Dramaturgie, Montage, Tontechnik, Kamera, Lichtgestaltung, Farbkorrektur u.e.m..
Das Theorie- und wissenschaftliche Angebot wurde ebenfalls von drei Modulen, auf nun fünf Module ausgebaut. Hinzu kamen die Angebote "Montage-Theorie" und "audio-visuelle Analyse". Zu den vormals drei Schlüsselkompetenzmodulen ist ein viertes hinzugekommen, welches insbesondere auf die berufliche Tätigkeit als Freelancer vorbereiten soll.
Insgesamt hat sich das Betreuungsverhältnis in den einzelnen Modulen und damit pro Semester verstärkt. Vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren auch bei der Ausleihtechnik, den Schnitträumen und den Film- und Tonstudios massiv verbesserten Ausstattung, bietet die FH-Dortmund nun ein sehr gutes grundständiges Film- und Sounddesign-Studium in einem siebensemestrigen Bachelorprogramm an, welches wahlweise in die Masterangebote "Film" oder "Creative Audio Director" (jeweils dreisemestrig) in der FH-Dortmund fortgesetzt werden kann. |